FÖRDERKONZEPT
DER POLYTECHNISCHEN SCHULE SCHEIBBS
VORWORT:
Neben den im Lehrplan definierten Zielen und den Bildungs- und Lehraufgaben der einzelnen Unterrichtsgegenständen sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Schüler- und Schülerinnen möglichst umfassend in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.
Dies erfolgt sehr zielgerichtet auf einen möglichst guten Einstieg ins Berufsleben, um speziell als künftiger Lehrling den Anforderungen gewachsen zu sein; dies soll daher erfolgen in
kognitiver
emotionaler
sozialer
und besonders auch in praktischer Hinsicht.
Die PTS Scheibbs ist demgemäß bestrebt, die Eigenverantwortung der SchülerInnen zu stärken – im Hinblick darauf, dass im Berufsleben die hohe Qualität der Arbeit ein Merkmal unserer Gesellschaft ist.
Darüber hinaus ist es für uns selbstverständlich, dass zwischen LehrerInnen und
SchülerInnen wechselweise ein respektvoller Umgang gepflegt wird.
Dazu wollen wir von der Polytechnischen Schule Scheibbs Fördermethoden und
Fördermaßnahmen verschiedener Art anbieten.
Das Förderkonzeptes baut folglich auf:
Explizite Fördermaßnahmen,
Mindeststandards und „Schlüsselqualifikationen“ sichern,
Fördern im Fachbereich bzw. in der Fachpraxis und
Soziale, berufliche und finanzielle Kompetenzen stärken.
Explizite Fördermaßnahmen:
Förder- und Stützunterricht durch individuelle Betreuung
SchülerInnen, die speziell in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch, aber auch in anderen Gegenständen große Wissens- und Übungslücken zeigen, haben die Möglichkeit, ihr Manko unter Obhut eines/einer Lehrers/ -in aufzuholen.
Organisation: Die LehrerInnen stellen fest, ob für einen Schüler/ eine Schülerin Förderbedarf besteht. Während die Schüler sich in den erlernten Stoff oder in einem Erweiterungsangebot vertiefen, betreut der/die Förderlehrer/in den/die Schüler/in bzw. die Schülergruppe während der Unterrichtsstunde und gliedert diesen bzw. diese anschließend wieder in den Unterrichtsverlauf ein.
Eine Förderung kann auch dahingehend erfolgen, dass sich der/die Förderlehrer/in der Betreuung des größeren Teils einer Klasse bzw. Gruppe annimmt, die selbstständig in ihrem Bereich üben, während der Klassenlehrer mit einer kleineren Schülergruppe Basiswissen erarbeitet bzw. dieses wiederholt.
Der Förderlehrer /Die Förderlehrerin steht den Lehrenden der Leistungsgruppe mit grundlegender Allgemeinbildung periodisch, also entsprechend einem Rad, zur Verfügung.
Ausnahmen davon lassen sich durch individuelle Absprache leicht arrangieren.
Auch Förderunterricht in der vertieften Leistungsgruppe ist in diesem Sinne außertourlich möglich.
Fördern durch Methodentraining
Diese Maßnahme erfolgt vor allem in „allgemeinen“ Fächern, etwa in Lebenskunde oder Deutsch, z.B.:
Mitschrift gestalten
Informationen zusammenfassen
Text sinnvoll kürzen
Ablage- und Ordnungssystem (Mappe für den Fachbereich und Mappe für die übrigen Klassengegenstände)
(Siehe auch unten!)
Fördern in den Fachbereichen, also den Schwerpunkten des künftigen Berufsbildes:
Da die Lehrkräfte die Stärken und Schwächen des/der jeweiligen Schülers/-in nach kurzer Zeit meist erkennen, bietet sich an:
Förderung des Jugendlichen durch persönliche Gespräche während des Unterrichts. Es können hier z.B. persönliche Stärken sowie Schwächen des jungen Menschen im handwerklichen Bereich erörtert werden.
Ablage- und Ordnungssystem auch praktisch durchführen! Das kann eine große Hilfe für „Chaoten/innen“ darstellen.
Förderung und Beratung hinsichtlich der Berufs- und Arbeitsplatzwahl
Mindeststandards und Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen) sichern
Die Lehrenden der Polytechnischen Schule propagieren dies im gesamten Schulalltag, also im direkten Unterricht ebenso wie in den Pausen und dem übrigen Aufenthalt in der Schule – so weit dies auch Verhaltensweisen betrifft.
Im Speziellen können das sein (wird laufend aktualisiert):
klare Handschrift erarbeiten
Grundrechnungsarten beherrschen
einfache Wörter auf Deutsch richtig schreiben
grüßen sowie Erwachsene korrekt anreden
in ganzen Sätzen sprechen
Fragen verständlich formulieren
Ausweise bzw. Anträge und Formulare ausfüllen
Grundzüge der Hausordnung einhalten
andere Meinung korrekt vortragen, Einwände vorbringen, Lösungen vorschlagen
Verhaltensvereinbarungen allgemeiner oder spezieller Art treffen
bei mehrmaligem Verhaltensauffälligkeiten protokollierte Gespräche mit dem jungen Menschen und – wenn erforderlich – unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten (Nachdenkzettel) abhalten
bei Bedarf den Schüler/ die Schülerin verwarnen…
… und ihn/sie im Extremfall vom Unterricht ausschließen
Fördern im Fachbereich bzw. in der Fachpraxis
Je nach Ausrichtung – Technik, Dienstleistung oder Handel-Büro – werden die entsprechenden Bereiche unterschiedlich betont, betreffen aber im Prinzip alle Schüler u. Schülerinnen.
Soziale Eingliederung geschieht besonders in der Werkstattpraxis. Hier ist der Schüler/ die Schülerin veranlasst zu helfen und zu unterstützen bzw. Hilfe anzunehmen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Tutorensystem: Bessere und schnellere Schüler helfen, unterstützen und fördern langsamere, schwächere Schüler.
Die Lehrkräfte erteilen freiwillige Zusatzaufgaben für bessere SchülerInnen und bieten für schwächere Schüler freiwillige Aufgaben an.
Bewerbung (Training, Mappe)
Gedächtnistraining
Soziale, berufliche und finanzielle Kompetenzen stärken
An der PTS Scheibbs werden die SchülerInnen durch Workshops, Vorträge und Trainings auf das (Berufs-)Leben vorbereitet und somit die Kompetenzen gestärkt:
Bewerbungstraining
Einstieg in das Berufsleben (rechtliche und versicherungstechnische Komponenten)
Konsumentenschutz
Rauschfrei (Präventionsprogramm)
Click & Check (Umgang mit sozialen Medien)
…….
Textauszüge sind möglich, wenn die Quelle (PTS Scheibbs) genannt wird.